WGS Wetgas-Messsysteme
Lösung für die kontinuierliche Überwachung der Leistung von Bohrlöchern und Reservoirs
- Venturi-basierte Messsysteme für Wetgas (Gasvolumenanteil 90...99%)
- Verifikation der Bohrloch-Leistung und Bohrloch-Management
- Intelligente Diagnose und Systemfehlerüberwachung
WGS Wetgas-Messsysteme
Lösung für die kontinuierliche Überwachung der Leistung von Bohrlöchern und Reservoirs
- Venturi-basierte Messsysteme für Wetgas (Gasvolumenanteil 90...99%)
- Verifikation der Bohrloch-Leistung und Bohrloch-Management
- Intelligente Diagnose und Systemfehlerüberwachung
Übersicht
Die Venturi-basierten Wetgas-Messsysteme von KROHNE sind für die Messung des Durchflusses von unbehandeltem Gas direkt vom Bohrloch ausgelegt. Zwischenparameter an der Messstelle werden auf der Grundlage von bekannten Reservoir- und Bohrlochzusammensetzungen berechnet und werden verwendet, um Anteils- und Dichtetabellen für den Betriebsbereich des Bohrlochs oder Reservoirs zu generieren.
Die WGS Wetgas-Messsysteme sind in der Lage, den Durchfluss von dynamisch schwankenden Bohrlochströmen mit einer hohen Genauigkeit von ±1...3% zu bestimmen. Im Vergleich zu einem Separator ist das WGS-System platzsparend, lässt sich viel schneller implementieren und ist wartungsarm. Der WGS 1000/2000/3000 ist in drei verschiedenen Varianten von einfachen bis hin zu sehr anspruchsvollen Anwendungen erhältlich. Jedes Wetgas-Messsystem basiert auf einem Venturi-Wetgas-Messgerät mit computergesteuerter Überwachungssoftware für die kontinuierliche Validierung und intelligenten Diagnosefunktionen. Das gesamte Projektmanagement von Beratung bis hin zu Instrumentierung, Integration, Service und Support wird von KROHNE bereitgestellt.
Produktmerkmale sind konfigurationsabhängig: Kontaktieren Sie uns, um sicherzustellen, dass die von Ihnen gewünschten Funktionen in Kombination verfügbar sind.
- Hohe Genauigkeit mit erweiterter Durchflussberechnung
- Platz- und gewichtssparende Alternative zu Testseparatoren
- ISO 5167:2003- und 11583:2012-konform
- Kein Einsatz ionisierender Strahlung
- Geringer Wartungsbedarf und niedrigere Betriebskosten
- Verifikation der Bohrloch-Leistung