Schwebekörper-Durchflussmesser
Zur einfachen und kostengünstigen Durchflussmessung von Gasen oder Flüssigkeiten ohne Hilfsenergie
- Schwebekörper-Messgeräte für Anwendungen mit Kleinstmengen
- Weltweit zugelassen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sowie geeignet für sicherheitsgerichtete Anwendungen (SIL 2)
- Optional mit Grenzwertschaltern, 4...20mA, HART®, FOUNDATION™ Fieldbus, Profibus-PA
Wann kommen Schwebekörper-Durchflussmesser zum Einsatz?
Schwebekörper-Durchflussmesser, auch als Rotameter bekannt, sind weit verbreitete Instrumente zur Messung des Volumendurchflusses von leitfähigen und nichtleitfähigen Flüssigkeiten sowie Gasen. Diese Geräte zeichnen sich durch ihr einfaches , aber effektives mechanisches Funktionsprinzip aus, das grundsätzlich ohne zusätzliche Energieversorgung auskommt. Besonders bei der Messung geringer Durchflüsse von sauberen Flüssigkeiten oder Gasen , bei denen nicht die höchste absolute Genauigkeit, sondern Wirtschaftlichkeit und eine kompakte Einbausituation im Vordergrund stehen, ist die Schwebekörper-Durchflussmesstechnik die am weitesten verbreitete und am besten geeignete Lösung. KROHNE entwickelt und produziert Schwebekörper-Durchflussmesser seit 1921.
H250 M40
Schwebekörper-Durchflussmessgerät für Gase und Flüssigkeiten
- Modulare Bauart: von der mechanischen Anzeige bis zu 4…20 mA/HART®7, FF, Profibus-PA und Summenzähler
- Beliebige Einbaulage: vertikal, horizontal oder in Fallleitungen
- Flansch: DN15…150 / ½…6"; auch NPT, G, Hygieneanschlüsse etc.
- -196…+400°C; max. 1000 barg
H250 M8
Schwebekörper-Durchflussmessgerät für Gase und Flüssigkeiten
- Mechanisch oder mit elektronischer Bargraphanzeige (4…20 mA/HART®)
- Flansch: DN15…25 / ½…1"; auch NPT-, G-, Hygieneanschlüsse etc.
- -40…+200°C; max. 145 barg
DK37 M8
Schwebekörper-Durchflussmessgerät für anspruchsvolle Kleindurchflussmessungen von Gasen und Flüssigkeiten
- Mechanische oder elektronische Anzeige (4…20 mA/HART®)
- Robuste Metallkonstruktion aus Edelstahl oder Legierungen
- Gewinde: G¼, ¼ NPT; sonstige
- -40…+150°C; max. 220 barg
DK32/34
Schwebekörper-Durchflussmessgerät für kleinste Mengen von Flüssigkeiten und Gasen
- Kompakte mechanische Anzeige, optional 4…20 mA/HART®7, MIN/MAX-Schalter und Nadelventil
- Robuste Metallkonstruktion: Edelstahl oder Legierung
- Gewinde: G¼, ¼ NPT etc.
- -40…+200°C, max. 220 barg
DK46/47/48/800
Schwebekörper-Durchflussmessgerät für kleinste Gas- oder Flüssigkeitsmengen und Probenstromüberwachung
- Glaskonus mit analoger Skale, Ventil und Schaltern
- Für niedrige Durchflüsse ab ≥0,04 l/h oder ≥0,1 GPH
- G- und NPT-Gewinde; andere auf Anfrage
- -5…+100°C; max. 10 barg
VA40
Schwebekörper-Durchflussmessgerät für einfache Anwendungen
- Mit Glaskonus, MIN/MAX-Schaltern und 4…20 mA
- Niedriger Druckverlust bei Gasapplikationen
- Flansch: DN15…50 / ½…2"; auch NPT-, G-, Hygieneanschlüsse etc.
- -20…+100°C; max. 10 barg
VA45
Schwebekörper-Durchflussmessgerät für Niederdruckgasanwendungen
- Glaskonus mit einfach ablesbarer Skale
- Für die Verwendung in Gasversorgungsleitungen von Brennöfen und Schutzgas- oder Heizungsanlagen
- Flansch: DN15…40 / ½…1½"; auch NPT-, G-, Schlauchanschluss
- -20…+100°C; max. 1 barg
DK700
Schwebekörper-Durchflussmessgerät für niedrige Flüssigkeits- und Gasdurchflüsse
- Kompaktes Messgerät aus Glas mit einfach ablesbarer Skale und Ventil
- Für niedrige Durchflüsse: ≥2,5 l/h
- Gewinde: G⅛; andere auf Anfrage
- -5…+100°C; max. 4 barg
GA24
Schwebekörper-Durchflussmessgerät für niedrige Durchflussmengen von Flüssigkeiten und Gasen
- Glaskonus mit einfach ablesbarer Skale, MIN/MAX-Schalter
- Robustes Stahlblechgehäuse für höhere Prozesssicherheit
- Flansch: DN15…50 / ½…2", max. PN40 / ASME Cl 300
- -20…+100°C / -4…+212°F
Wie funktionieren Schwebekörper-Durchflussmesser?
Aufbau und Messprinzip
Ein Schwebekörper-Durchflussmessgerät besteht aus einem senkrecht stehenden Messrohr, das sich nach oben hin kontinuierlich erweitert. In diesem Rohr befindet sich ein speziell geformter Schwebekörper, der sich frei auf und ab bewegen kann. Die Messkante des Schwebekörpers bildet mit der Messröhre bzw. dem Messkonus einen variablen Ringspalt, dessen Größe sich mit der Position des Schwebekörpers ändert.
Wenn kein Durchfluss vorliegt, befindet sich der Schwebekörper aufgrund der Schwerkraft am unteren Ende der Messröhre. Sobald das Medium von unten nach oben durch das Rohr fließt, wird der Schwebekörper angehoben. Die Position des Schwebekörpers stellt sich so ein, dass die Gewichtskraft (G) des Schwebekörpers durch die Auftriebskraft (A) und die Strömungskraft (S) im Gleichgewicht gehalten wird.
Auf den Schwebekörper wirken im Wesentlichen drei Kräfte:
Die Auftriebskraft A , die von der Dichte des Messstoffes und dem Volumen des Schwebekörpers abhängt und konstant ist (bei konstanter Dichte).
Die Gewichtskraft G , die von der Masse des Schwebekörpers abhängt. Schwebekörper werden z.B. aus Edelstahl, Aluminium, Titan oder Hartgummi hergestellt.
Die Strömungskraft S ist abhängig von der Schwebekörpergeometrie, der Fließgeschwindigkeit im Ringspalt und der Dichte und Viskosität des Mediums
Je höher der Schwebekörper steigt, desto größer wird der Ringspalt und damit der Flächenquerschnitt, durch den das Medium fließen kann. Dies führt zu einer Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungskraft, bis ein neuer Gleichgewichtszustand erreicht ist. Die Höhenstellung des Schwebekörpers ist somit ein direktes Maß für den Volumenstrom.
Anzeige des Durchflusses
Bei Glaskonen kann die Durchflussmenge direkt an einer Skala auf der Messröhre abgelesen werden. Bei Metallkonen, wo der Schwebekörper nicht sichtbar ist, erfolgt die Anzeige über eine magnetische Kopplung. Ein Magnet im Schwebekörper überträgt seine Position auf einen Koppelmagneten, der die lineare Bewegung in eine Drehbewegung eines Zeigers umsetzt, der den Durchfluss auf einer Skala anzeigt.
Elektronische Erfassung
In einigen Varianten wird die Höhenstellung des Schwebekörpers durch Magnetfeldsensoren elektronisch erfasst und ausgewertet. Dies ermöglicht eine präzisere und vielseitigere Nutzung der Durchflussmessgeräte, insbesondere in automatisierten Systemen.
Welchen besonderen Nutzen haben Durchflussmesser mit Schwebekörper?
Neben der kostengünstigen Messung zeichnen sich Schwebekörper-Durchflussmesser vor allem durch ihre Robustheit aus. Bei extrem hohem Druck bis 1000 bar oder auch im Niederdruckbereich bei extrem geringem Druck von wenigen Millibar und äußerst geringem Volumenstrom bieten Messgeräte mit Schwebekörper (Rotameter) häufig die einzige Möglichkeit der Durchflussmessung, wo andere Durchflusstechniken unter diesen Bedingungen nicht mehr einsetzbar sind. Darüber hinaus eignen sich Schwebekörper-Durchflussmesser für den Einsatz bei hohen Medientemperaturen oder tiefkalten Prozessbedingungen. Beispielsweise kann die H250 M40 von KROHNE für Temperaturbereiche von -192°C bis +400°C ausgelegt werden. Die geschlossene Messrohrkonstruktion der Ganzmetallgeräte erlaubt eine sichere Messung ohne potenzielle Leckagen.
Welche Einschränkungen haben Durchflussmesser mit Schwebekörper?
Schwebekörper-Durchflussmesser bzw. Rotameter sind eine kostengünstige und langzeitstabile Technologie zur Durchflussmessung, bieten jedoch keine so hohe absolute Genauigkeit wie Ultraschall- Durchflussmesser oder Coriolis Masse-Durchflussmesser. Ihre Messung hängt von Viskosität, Dichte, Druck und Medientemperatur ab, weshalb stabile Prozessbedingungen erforderlich sind. Sie eignen sich vor allem für saubere Medien, während sie für Medien mit hohem Feststoffanteil ungeeignet sind. Zudem sind die Geräte in der Nennweite begrenzt, wobei KROHNE Schwebekörper-Durchflussmesser bis zu DN150 herstellen kann.
Was sind typische Anwendungen von Durchflussmessern mit Schwebekörper?
Schwebekörper-Durchflussmesser von KROHNE lassen sich für Gasflussmessungen, z.B. von Schutzgasen, Probenströmen, Niederdruckgasen oder Prozessgasen wie Luft, Erdgas oder auch Wasserstoff ebenso einsetzen wie für die Volumenstrommessung von leitfähigen und nicht-leitfähigen Flüssigkeiten – von Wasser bis zu Kohlenwasserstoffen wie Schmieröl, Benzin, Säuren, Alkalilauge oder Ammoniaklösungen.
Zu den häufigsten Applikationen zählen:
Messung geringer Mengen von Chemikalien , Zusätzen, Alkalilaugen oder Säuren, z.B. Mineralsäuren und Wasserstoffsuperoxyd
Volumenstrommessung von flüssigen Kohlenwasserstoffen , z.B. Benzol, Schmieröl
Inertisierung mit Stickstoff
Überwachung von Probenströmen für Prozessanalysesysteme
Überwachung von Sperrgasen und Sperrflüssigkeiten für Dichtungssysteme
Einspritzung von Korrosions- und Verkrustungsschutzmitteln
Kontinuierliche Dosierung von Spülmedien für Messsysteme
Gasflussmessung (z.B. von Wasserstoff ) an Industrieöfen und thermischen Prozessanlagen
Erfassen von Wasser , Kondensat, demineralisiertem oder Prozesswasser
Messung von Luft , Kohlendioxid oder anderen Industriegasen
Können Schwebekörper-Durchflussmessern auch in EX-Bereichen eingesetzt werden?
Mit den Metallgeräten H250 M40 und DK32/34/37 bietet KROHNE ein durchgängiges Ex-Konzept für verschiedenste Einsatzzonen in gas- wie auch in staubexplosionsgefährdeten Bereichen. Mit den Zündschutzarten eigensicher, nicht-funkend oder druckfest gekapselt wird den regional unterschiedlichen Explosionsschutzstrategien Rechnung getragen.
Die Geräte sind nach ATEX, IECEx und FM/QPS für die USA und Kanada sowie nach NEPSI für China zugelassen. Darüber hinaus verfügen sie über weitere lokale Zulassungen, z.B. INMETRO für Brasilien, KCS für Korea oder CCOE/PESO für Indien. Somit sind die Messgeräte ideal für Unternehmen mit internationalen Produktionsstandorten bzw. Maschinen- und Anlagenbauer, die ihre lokalen Anforderungen des Explosionsschutzes erfüllen müssen.
Können Schwebekörper-Durchflussmessgeräte auch in SIL-Anwendungen eingesetzt werden?
KROHNE bietet für sein gesamtes Produktportfolio an Schwebekörper-Durchflussmessgeräten SIL 2-konforme Ausführungen mit NAMUR-Grenzwertschaltern für den Low Demand Mode an. Dies gilt sowohl für Metallgeräte, z.B. das H250 M40, und die Kleinströmungsmessgeräte DK32, DK34 und DK37 als auch für die Glasgeräte. Sowohl das VA40-Glasgerät für einfache industrielle Anwendungen als auch die Kleinströmungsmessgeräte DK46, DK47, DK48 und DK800 sind in einer SIL 2-konformen Ausführung für den Einsatz in PLT-Schutzeinrichtungen verfügbar.
Können Schwebekörper-Durchflussmessgeräte auch in hygienischen Anwendungen eingesetzt werden?
KROHNE bietet mit dem VA40 und dem H250F M40 zwei Schwebekörper-Durchflussmessgeräte in hygienischer Ausführung für Lebensmittel- und Pharma-Anwendungen. FDA-, EC1935- und GB4806-konforme Werkstoffe tragen den strengen hygienischen und gesetzlichen Vorschriften Rechnung. Ein Design ohne Toträume und Stagnationszonen sowie die gebeizte und optionale elektropolierte Oberfläche der medienberührten Teile mit einer Rautiefe Ra <0,8 µm erschweren Ablagerungen und ermöglichen eine sehr gute Reinigung. Die hervorragenden Eigenschaften des H250F M40 nutzt die Pharmaindustrie z. B. in Reinstwasseranlagen und die Lebensmittelindustrie für die Rahm-Messung.
Welche Messbereiche haben KROHNE Schwebekörper-Durchflussmesser für Prozessanwendungen?
Die typische Messbereichsspanne von Schwebekörper-Prozessgeräten beträgt technologiebedingt 10:1. Optional lässt sich bei der H250 M40 die Messbereichsspanne – und das ist für Messgeräte dieser Kategorie weltweit einzigartig – auf 100:1 erweitern. So entfallen die ansonsten notwendigen Zusatzmessgeräte für Kleinstmengen.
Wie werden Schwebekörper-Durchflussmesser installiert?
Durchflussmesser mit Schwebekörper (Rotameter) müssen üblicherweise senkrecht in Steigleitungen eingebaut und von unten nach oben vom Medium durchströmt werden, um eine stabile Messung sicherzustellen. Darüber hinaus bietet KROHNE für das Messgerät H250 M40 einzigartige Ausführungen, die auch für horizontale oder sogar Fallleitungen einsetzbar sind und dadurch ein Höchstmaß an Auslegungsfreiheit bieten.
Benötigen Schwebekörper-Durchflussmesser Ein- und Auslaufstrecken?
Beim Einsatz von Schwebekörper-Durchflussmessgeräten sind gerade Einlauf- und Auslaufstrecken aus Gründen der Genauigkeit nicht erforderlich, können jedoch eine instabile Durchflussanzeige aufgrund von schwankenden Strömungsprofilen reduzieren und die Lebensdauer durch den geringeren mechanischen Verschleiß verlängern. Dies gilt insbesondere für Prozessgeräte ≥DN50 / 2", für die Ein-/Auslaufstrecken von 5D/3D empfohlen sind.
Woraus bestehen KROHNE Schwebekörper-Durchflussmessgeräte und welche Werkstoffe werden eingesetzt?
KROHNE bietet Schwebekörper-Durchflussmesser in unterschiedlichen Ausführungen und für einen unterschiedlichen Messbereich an. Hierzu zählen robuste, bruch- und stoßfeste Durchflussmesser mit Messröhre und Schwebekörper aus Edelstahl oder Sonderwerkstoffen sowie Modelle mit einem Messkonus aus Glas.
Schwebekörper-Ganzmetallgeräte
Ganzmetall-Durchflussmessgeräte sind speziell für die Messung von Flüssigkeiten und für Gasflussmessungen unter schwierigen Einsatz- und Umgebungsbedingungen konzipiert. Ihre robuste, stoßfeste Ausführung und kompakte Bauform ermöglichen eine einfache und kostengünstige Integration in verschiedene Messsysteme, wie beispielsweise Prozessanalysesysteme, ohne dass Ein- und Auslaufstrecken erforderlich sind.
Mit der H250 M40 bietet KROHNE zudem ein Ganzmetall-Prozessgerät an, das abhängig vom Messstoff auch mit zahlreichen Sonderwerkstoffen verfügbar ist. Um die Langlebigkeit des Gerätes auch bei chemisch anspruchsvollen Medien zu gewährleisten, ist eine Fertigung aus Sonderwerkstoffen wie Hastelloy®, Titan, Monel®, 6Mo, Inconel® etc. möglich. Darüber hinaus steht für Applikationen mit aggressiven Säuren und Laugen mit dem H250C M40 ein Gerät mit einer Kunststoff-Auskleidung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) zur Verfügung. Außerdem bietet KROHNE für die H250 M40 spezielle Anzeigengehäuse in Edelstahlausführung an, die selbst Angriffen von Salznebeln und verschmutztem Niederschlag trotzen.
Schwebekörper-Glasgeräte
Schwebeköper-Glasgeräte eignen sich besonders gut für Kleinstmengenmessungen von Inertgasen und Probeströmen bis zu einem Druck von 10 barg. Sie bieten eine direkte Sichtbarkeit des Messtoffs und damit ein unmittelbares Ablesen des Durchflusses. Mit der VA40 und VA45 bietet KROHNE Durchflussmesser aus Glas darüber hinaus auch für Prozessanwendungen an.
Über welche Möglichkeiten der Regelung und Kommunikation verfügen KROHNE Schwebekörper-Durchflussmesser?
Die Schwebekörper-Durchflussmessgeräte von KROHNE bieten eine Vielzahl von Zusatzoptionen, die ihre Einsatzmöglichkeiten und Funktionalitäten erheblich erweitern. Besonders hervorzuheben sind die Optionen im Bereich der Druckregelventile und Grenzschalter sowie analoge und digitale Signalausgänge.
Druckregelventile
KROHNE bietet Schwebekörper-Durchflussmessgeräte mit integrierten Druckregelventilen an, die eine präzise Steuerung des Volumenstroms ermöglichen. Diese Ventile sind besonders nützlich in Anwendungen, bei denen der Druck konstant gehalten werden muss, um eine gleichbleibende Durchflussrate zu gewährleisten. Die Druckregelventile sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht zu werden.
Grenzschalter
Zusätzlich zu den Druckregelventilen bieten die Schwebekörper-Durchflussmessgeräte von KROHNE auch die Möglichkeit, mit Grenzschaltern ausgestattet zu werden. Sie sorgen dafür, bestimmte Durchflussgrenzwerte zu überwachen und bei Überschreitung oder Unterschreitung dieser Werte ein Signal auszulösen. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen eine genaue Überwachung und Steuerung des Durchflusses erforderlich ist, um die Sicherheit und Effizienz der Prozesse zu gewährleisten.
Signalausgänge
Auch wenn Durchflussmesser mit Schwebekörper grundsätzlich als rein mechanische Durchflussmesser (Rotameter) ohne Spannungsversorgung funktionieren, bietet KROHNE viele Ausführungen auch mit elektronischer Bargraph-Anzeige, Analog- oder sogar Digitalausgang an.
Beispielsweise kann der Schwebekörpermesser H250 M40 sowohl als mechanisches Gerät ohne Hilfsenergie zur lokalen Durchflussanzeige eingesetzt werden als auch als elektronisches Gerät über verschiedene Signalausgangsoptionen in Systeme integriert werden – über 4-20 mA und HART oder Feldbus bzw. Profibus. Die intelligente Modularität des H250 M40 ermöglicht die funktionale Aufrüstung vorhandener Geräte im Feld durch Nachrüsten oder Austausch der Kommunikationsmodule, ohne Prozessunterbrechung.
Welche Diagnosemöglichkeiten haben Schwebekörper-Durchflussmesser?
Moderne Schwebekörper-Durchflussmesser mit elektronischen Ausleseeinheiten können heute auch Diagnosefunktionen wie Funktionsüberwachung, Fehlerprotokolle und Alarme nutzen, um Probleme zu identifizieren und zu melden. Dafür sind KROHNE Schwebekörper-Durchflussmesser vom Typ H250 M40 standardmäßig mit der Continuous Float Monitoring (CFM)-Technologie ausgestattet, die eine zuverlässige Diagnose und Prozessoptimierung über den gesamten Messbereich ermöglicht. Die diagnostischen Funktionen umfassen:
Blockaden des Schwebekörpers durch Verunreinigungen oder Druckstöße.
Kompressionsschwingungen des Schwebekörpers bei Gasmessungen, die die Genauigkeit beeinflussen können.
Pulsierende Durchflüsse bei Flüssigkeitsmessungen, die durch Verdrängerpumpen verursacht werden.
Fehlerhafte Montage des Schwebekörpers nach Wartung.
Externe magnetische Störungen , die die Messung verfälschen könnten.
Diagnosen werden nach NAMUR NE107 klassifiziert, von informativen Meldungen bis hin zu Gerätefehlern, um geeignete Korrekturmaßnahmen zu ermöglichen. Dies trägt zur Verlängerung der Lebensdauer des Durchflussmessers und zur Verbesserung der Prozesssicherheit bei.